Die resonante Kraft hörender Herzen.

Der Blick aus dem Fenster lässt keine Zweifel, es dämmert bereits am späten Nachmittag, der Himmel kennt nur noch eine Variation von Grautönen und beginnt, sich schon am frühen Abend schwarz zu färben – die dunkle Jahreszeit macht ihrem Namen alle Ehre. Und auch die Gedanken werden nicht selten dunkler, zumindest hier und da ein wenig schwerer. Im November wird wie in keinem anderen Monat der Vergänglichkeit gedacht, der Totensonntag als letzter Sonntag des Kirchenjahres ruft noch einmal all die Menschen in Erinnerung, deren Leben zu Ende gegangen ist.

Weiterlesen Die resonante Kraft hörender Herzen.

Russlands Krieg oder die Wiederkehr des Tragischen

Weltgeschichtliche Ereignisse kommen fast immer überraschend. Selbst da, wo sie immer schon erahnt worden waren, von den politischen Auguren etwa oder, auf anderem Kriegsschauplatz, von den Klimaforschern. Und in der Regel folgt das Verstehen erst in gehöriger Verspätung. Das gilt vor allem für das philosophische Begreifen, das, einem Wort Hegels zufolge, erst am Abend bei einsetzender Dämmerung den Tag bilanzieren kann: »Die Eule der Minerva beginnt erst bei einbrechender Dämmerung ihren Flug.«

Für den russischen Angriffskrieg in der Ukraine wäre es demnach im Augenblick noch viel zu früh für eine Analyse mit philosophischem Anspruch. Doch zur Gewissheit wird schon jetzt: Mit dem menschlichen Leid, den viel zu vielen Opfern, den eingeäscherten Städten, den traumatisierten Flüchtlingen sind auch tragende Fundamente unseres politischen Zusammenlebens ausgebombt worden. Es fühlt sich alles nach großen Irrtümern an. Tragisch ist vor allem, dass die Unschuldigsten, die Kinder, schwer an der Seele leiden müssen.

Weiterlesen Russlands Krieg oder die Wiederkehr des Tragischen

Wohl dem Land das keine Helden braucht

Am Ende seines Dramas Leben des Galilei lässt Bertolt Brecht den Studenten Andrea Sarti sagen: „Unglücklich das Land, das keine Helden hat!“ Die berühmt gewordene Antwort Galileo Galileis folgt auf dem Fuß: „Unglücklich das Land, das Helden nötig hat.“

Der Tag, da ich diese zwei Sätze bedenke, ist der sechste Tag nach dem Überfall russischer Streitkräfte auf die Ukraine. „Putins Krieg“ heißt es in weiten Teilen der Welt.

Längst leben wir in einer vielfach verflochtenen, vernetzten, verstrickten einen Welt. Da geht es nicht mehr nur um Länder, Nationen und Grenzen, es sei denn, dass man sich auf eine völkerrechtliche oder geopolitische Perspektive beschränkt. Vielleicht ist einer der größten Unterschiede zwischen Putin und Selenskyj, dass der eine den Globus im Blick hat, der andere Menschen, für die er Verantwortung trägt. Beruf und Umfeld mögen gewählt sein oder einfach prägen, beides wohl – und einiges mehr kommt dazu.

Weiterlesen Wohl dem Land das keine Helden braucht

Formatprobleme

Ein recht bekannter Satz lautet: „Die Liebe geht, die Hobbys bleiben.“ Übertragen auf unsere gegenwärtige gesellschaftliche Situation ließe sich bemerken: „Die Regierung geht, die Probleme bleiben.“ Seit wir mithilfe eines globalen Netzes an seriöser Wissensproduktion dem tatsächlichen Ausmaß dem Klimawandel auf der Spur sind, markiert die Bemerkung den status quo nationaler Ausgangslagen. Der Spielraum der Ignoranz schrumpft – umso trotziger die Haltung derer, die gemeinsamen Fortschritt und Re-Justierungen der persönlichen Lebenspraxis als Zumutungen erleben. Unzählige Menschen machen heutzutage neumalklug von skeptischen Argumenten Gebrauch, die auf die eine oder andere Weise auf die Relativität all unserer Wissensansprüche zielen, um auf ihr „Bauchgefühl“, ihre „Intuition“, oder ihre „Recherchen“ hören zu dürfen. Einst waren die Götter – später der eine Gott – das Ziel tiefsinniger Apologien; heute sind es die eigenen Meinungen, deren Infragestellung einem Sakrileg gleicht.

Weiterlesen Formatprobleme

Vielstimmige Harmonie

Kaum tanzen die ersten Schneeflocken in der Luft, da taucht auch sie wieder auf. Pünktlich zur Adventszeit meldet sie sich leise, doch unüberhörbar: die Sehnsucht nach Harmonie, nach wärmendem konsonantem Einklang, nach kaminfeuerkuscheligem Friede-Freude-Eierkuchen. Dem Wunsch zum Hohn scheint beim Blick durch den Bildschirm nach draußen die endgültige Spaltung der Gesellschaft über kritischen aktuellen Fragen wie der Pandemiebekämpfung, sozialer Gerechtigkeit und dem Umgang mit dem Klimawandel zu drohen. Dissonante Stimmen verschaffen sich lautstark Luft. Die Politik sucht verzweifelt nach Lösungen. Zerwürfnisse spiegeln sich bis in die Familien.

Weiterlesen Vielstimmige Harmonie

„How fragile we are!“

Ich hätte nicht gedacht, heute noch einmal im dichten Flockenwirbel übers Feld zu gehen. Schon dreimal nahm der Frühling Fahrt auf und veranlasste mit gewagten Temperaturen Primeln und Löwenzahn dazu, arglos ihre leuchtenden Blüten zu entfalten. Nun breitet sich eine frostig-weiche Schneeschicht darüber, die alle Farben verhüllt und den Vögeln Schweigen gebietet. Verhaltenes Piepsen hier und da, während Wildgänse und Entenpaare irgendwie ratlos am Bachufer herumstaksen, mit gedämpftem Elan und doch – wie mir scheint — in still harrender Duldsamkeit.

Weiterlesen „How fragile we are!“

„R-Wert“ und „Wahrheit“

Das Buch „Die Welt im Fieber“ der britischen Wissenschaftsjournalistin Laura Spinney, 2018 zum hundertsten „Geburtstag“ der spanischen Grippe erschienen, kann als Meilenstein der Beweisführung dafür gelten, dass eine Pandemie ohne dazugehörige Infodemie nicht zu haben ist. Diese schlägt sich selbst im Namen dieser letzten großen respiratorischen Seuche wieder: Ihr Ursprung liegt wahrscheinlich in einem US-Militärcamp in Kansas, unter Umständen sind wir auch in der Verlegenheit, ihn nicht genau lokalisieren zu können. Dass sie aus Spanien kommt, gilt als ausgeschlossen.  

Weiterlesen „R-Wert“ und „Wahrheit“

Stolpernde Einsichten und Knitterfalten des Denkens.

Es war nur eine Postkarte über einem Schreibtisch, eine Postkarte, die in einem Interview erwähnt wurde – selbst ohne jede Bedeutung, sondern eher um eine Geisteshaltung des Interviewten zu illustrieren, die den Interviewer offensichtlich irritierte. Wer diese beiden Gesprächspartner waren, habe ich vergessen. Es war und ist nicht wichtig: „Ich habe kein Recht auf die Konsequenzen meines Tuns“ – das stand auf dieser Karte. Zunächst überlas ich diesen Satz und wollte mich auf den Weg in den nächsten Absatz machen, stockte dann aber, stolperte über meine eigenen Gedanken, die sich nicht mehr sicher waren, welchen Weg sie nehmen sollten. Was war passiert?

Weiterlesen Stolpernde Einsichten und Knitterfalten des Denkens.

Wer ist „Querdenker“?

Schwäbologische Ergänzungen

Unter dem Titel „Querdenker“ hat eine Bewegung aus Baden-Württemberg bundesweit für Furore gesorgt. Während im Rest der Republik ein gewisses Unverständnis herrscht, weshalb die Schwaben ihr zuletzt am Großprojekt „Stuttgart 21“ neu belebtes „Wutbürgertum“ mit missionarischem Eifer über die Landesgrenzen streuen, macht aufmerksame „Einheimische“ ein anderer Aspekt stutzig: Der Titel „Querdenker“ ist im Schwabenland alles andere als eine positive Zuschreibung. Nennen wir Schwaben jemanden einen „Querdenker“, dann kommt dies unter keinen Umständen einer Anerkennung seiner Erkenntnis- und Orientierungsfähigkeiten gleich. Im Gegenteil: Diese Bezeichnung verdient sich, wer unter allen Umständen und trotz aller Informationen an einer Meinung festhält.

Weiterlesen Wer ist „Querdenker“?

Wem die Stunde schlägt

Den Soundtrack dieser letzten Tage des Jahres produziert für mich das Martinshorn der Notarzt-, Rettungs- und Krankenwagen, das mich mittlerweile auf jedem Mittagsspaziergang zu begleiten scheint. Der Heulton mag wohl für manche, deren Notlage er gilt, das Vorspiel zum Rhythmus des Beatmungsgeräts oder gar zur Totenglocke bedeuten und so wandern meine Gedanken zum Satz „Wem die Stunde schlägt“. Dieser erinnert mich (als Nebenfach-Anglist) weniger an den Titel des Romans von Ernest Hemingway über den spanischen Bürgerkrieg, den darauf basierenden Kinofilm oder den gleichnamigen Metallica Song, sondern vordringlich an ein Werk des englischen Dichters John Donne (1572-1631).

Weiterlesen Wem die Stunde schlägt